Pflegeimmobilie oder Eigentumswohnung – was ist die bessere Kapitalanlage?

Diese Seite vorlesen lassen

Viele private Anleger stehen früher oder später vor einer zentralen Frage

Soll ich in eine klassische Eigentumswohnung investieren – oder ist eine Pflegeimmobilie womöglich die bessere Wahl?
Beide Anlageformen bieten Vorteile, doch im Detail gibt es große Unterschiede. In diesem Artikel vergleichen wir für Sie die wichtigsten Aspekte – sachlich, transparent und auf den Punkt gebracht.


1. Vermietung & Mietaufwand

Eigentumswohnung:
Als Eigentümer einer klassischen Wohnung müssen Sie sich aktiv um die Vermietung kümmern – also Mietersuche, Vertragsabschluss, Kommunikation, Betriebskostenabrechnung und eventuelle Streitigkeiten.
Pflegeimmobilie:
Wenn Sie eine Pflegeimmobilie kaufen, verpachten Sie diese langfristig (20–25 Jahre) an einen Betreiber. Dieser übernimmt die gesamte Verwaltung und Vermietung – ohne jeglichen Aufwand für Sie.
Fazit: Pflegeimmobilien sind deutlich passiver in der Handhabung. Ideal für Berufstätige, Vielbeschäftigte oder Anleger, die sich nicht mit Mietern auseinandersetzen wollen.



2. Mietausfall & Leerstand

Eigentumswohnung:
Ein Mieter zieht aus – es folgt Leerstand. Diese Phase kann Wochen oder Monate dauern. Sie tragen in dieser Zeit alle Kosten allein.
Pflegeimmobilie:
Die Miete wird durch den Betreiber gezahlt – unabhängig davon, ob das Apartment belegt ist oder nicht. Kein Leerstandsrisiko, keine Mietlücken.
Fazit: Pflegeimmobilien bieten hier einen klaren Sicherheitsvorteil.


3. Rendite & Einnahmen

Eigentumswohnung:
Die Rendite hängt stark von Lage, Zustand, Verwaltung und Mieterstruktur ab. Sie kann gut sein – muss es aber nicht. Zudem entstehen häufiger Kosten durch Instandhaltungen oder Mieterwechsel.
Pflegeimmobilie:
Die Einnahmen sind in der Regel vertraglich gesichert – über Jahrzehnte. Viele Betreiber bieten indexierte Mietverträge, die sich an der Inflation orientieren. Damit bleiben die Einnahmen real wertstabil.
Fazit: Pflegeimmobilien bieten oft eine stabilere und planbarere Rendite.



4. Verwaltungsaufwand

Eigentumswohnung:
Sie müssen sich mit Hausverwaltung, Eigentümerversammlungen, Rücklagen, Instandhaltungen und oft auch Mieterkommunikation beschäftigen.
Pflegeimmobilie:
Sie müssen sich um nichts kümmern. Der Betreiber und die Hausverwaltung übernehmen sämtliche Aufgaben. Sie erhalten Ihre Miete automatisch.
Fazit: Maximale Entlastung durch professionelle Betreuung bei Pflegeimmobilien.



5. Wertentwicklung & Wiederverkauf

Eigentumswohnung:
Lage, Lage, Lage – der Wiederverkaufswert hängt stark davon ab. In guten Lagen kann der Wert steigen, in schwachen auch sinken. Außerdem beeinflussen Zustand, Mieterstruktur und Nebenkosten die Nachfrage.
Pflegeimmobilie:
Auch hier ist der Standort wichtig – aber es gibt eine starke strukturelle Nachfrage durch den demografischen Wandel. Der Markt für Pflegeimmobilien ist spezialisiert, aber stabil wachsend. Der Wiederverkauf gelingt über spezialisierte Partner meist gut.
Fazit: Beide Anlageformen haben Potenzial – Pflegeimmobilien profitieren vom dauerhaften Nachfragewachstum.



6. Emotionale Komponente

Eigentumswohnung:
Hier steht oft der klassische Immobiliengedanke im Vordergrund: greifbares Eigentum, vielleicht sogar zur Eigennutzung in der Zukunft.
Pflegeimmobilie:
Hier investieren Sie in ein gesellschaftlich relevantes Projekt. Viele Anleger berichten, dass sie sich mit dem Gedanken wohlfühlen, gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur Pflege älterer Menschen zu leisten.


7. Steuerliche Aspekte

Beide Anlageformen bieten Abschreibungsmöglichkeiten (AfA) und steuerliche Gestaltungsspielräume. Allerdings kann durch die klare Trennung zwischen Gebäude- und Bodenanteil bei Neubauten die AfA bei Pflegeimmobilien oft effizienter genutzt werden.



Fazit: Pflegeimmobilie oder Eigentumswohnung?

Wenn Sie als Kapitalanleger eine möglichst sorgenfreie, inflationsgeschützte und planbare Geldanlage mit gesicherten Einnahmen suchen, ist die Pflegeimmobilie die bessere Wahl.
Die Eigentumswohnung kann sinnvoll sein, wenn Sie aktiver investieren möchten, sich mit Mietern auskennen oder selbst einmal einziehen wollen.
Doch wer Immobilien als Kapitalanlage betrachtet – nicht als Lebensraum – profitiert mit Pflegeimmobilien von einem besonders stabilen, zukunftssicheren Modell.


Unser Tipp: Persönlich vergleichen statt pauschal entscheiden.

Wir bei Hinz Real Estate beraten Sie gerne individuell und transparent. Gemeinsam finden wir heraus, ob eine Pflegeimmobilie zu Ihren Zielen passt – oder ob eine andere Investition besser geeignet ist.


Kostenloser Ratgeber

Zehn überzeugende Gründe für eine Pflegeimmobilie

Unser kostenloser Ratgeber "Zehn gute Gründe für eine Pflegeimmobilie" ist Ihr Schlüssel, um das volle Potential dieser Investitionsmöglich zu verstehen. Holen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Ratgeber und beginnen Sie Ihre Reise zu einer nachhaltigen und erfüllenden Investition in Pflegeimmobilien.

Hinz Real Estate Anlageimmobilien und Pflegeimmobilien - Pflegeimmobilie oder Eigentumswohnung – was ist die bessere Kapitalanlage?
Jetzt kostenfreien Ratgeber herunterladen

Profitables Investment in Immobilien

Passende Immobilienangebote

Weitere anzeigen

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Immobilienfragen und -projekten!

Erreichbarkeit

Täglich, auch an Feiertagen
9:00 - 20:00 Uhr

Unsere Adresse

Bruchhagen 38
31595 Steyerberg

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Kontakt zu Hinz Real Estate
Kontakt zu Hinz Real Estate

Teilen Sie uns Ihre Immobilien-Wünsche mit - Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach der perfekten Anlageimmobilie. Kontaktieren Sie uns jetzt!